Einsatzbereiche
OLGA wurde geschaffen für die Optimierung von „Mann zur Ware“ Prozessen an „nonSAP“ ERP-Systemen und zur Ankopplung von RFID-Gates und autonomen, automatischen Lagersystemen. Dabei übernimmt OLGA zwei Aufgaben:
- die EDV-technische Anbindung der technischen Systeme an das ERP System
- die Prozessführung und -Entkopplung vom vorhandenen ERP System
Die Prozessführung und -entkopplung bedeutet, dass OLGA mit einer eigenen Businesslogik ausgestattet ist, die losgelöst vom übergeordneten ERP-System und dessen Limitierungen optimiert werden kann. Das bietet die Freiheit, logistische Prozesse unterhalb des vorhandenen ERP-Systems frei zu gestalten und zu optimieren. Im einfachen Fall wird OLGA im Sinne einer Middleware betrieben und wickelt z.B. die im ERP-System vorhandenen Kommissionieraufträge mit Hilfe von mobiler Datenerfassung ab, ohne am grundsätzlichen Ablauf der Kommissionierung etwas zu ändern.
Darüber hinaus verfügt OLGA optional jedoch über Strukturen eines Lagerverwaltungssystems (LVS) und einer Artikelverwaltung, die entweder führend oder als Zusatz zum bestehenden EDV-System eingerichtet werden können. Z.B. werden dann über Tabellen im OLGA-LVS den im ERP-System vorhandenen Stellplätzen im Lager Pick by light Module zugeordnet, das Lager in Zonen segmentiert oder über zusätzliche Informationen zum Artikelstamm, z.B. die Verwendung alternativer Artikelnummern ermöglicht, ohne deswegen gleich das ERP-System als das führende System in Frage zu stellen.
Einige Module stehen als Standard für mobile Datenerfassung zur Verfügung:
- Einlagerung / Umlagerung
- Kommissionierung
- Verpackung
- Verladung
- Auslieferung
- Inventur
- Produktionsversorgung / Entsorgung
- Produktionsfertigmeldung
U.a. auf Basis dieser Standard Module werden individuelle, optimierte Lösungen realisiert. Handterminals werden für Inhouse-Anwendungen in der Regel webbasiert betrieben. Die Anwendungen sind damit unabhängig von der verwendeten Hardware. Für offline Szenarien oder RFID-Handhelds steht eine Client / Server Schnittstelle zur Verfügung.
Schnittstellen zum ERP System
Innerhalb von OLGA sind die Datenstrukturen und Standardtransaktionen standardisiert und zum Teil parametrierbar angelegt, die Anbindung an das ERP-System muss allerdings typischerweise individuell angepasst werden. Neben üblichen Zugriffsmöglichkeiten wie ODBC, Datei Austausch, XML, RFC, etc., gibt es für OLGA die Möglichkeit einer Anbindung durch ein VT-Terminal. Hierdurch wird z.B. die Anbindung an eine AS400 ohne jede Programmierung auf der AS400 möglich. In der Regel ist allerdings eine Zuarbeit durch das Systemhaus des ERP-Systems im Bereich der Schnittstelle erforderlich.
Die Leitstand Applikation
Immer dann, wenn Daten an einem stationären Arbeitsplatz verwaltet werden müssen oder auch wenn Daten, die eigentlich nur temporär benötigt werden, einen Benutzereingriff erfordern, kommt der OLGA Leitstand zum Einsatz: Der Leitstand ist webbasiert (HTML) und hat verschiedene Module, die projektabhängig zusammengestellt werden können und sich als Reiter in die Webseite einfügen.
Typische Module sind:
- Benutzerverwaltung
- Hardware Manager
- Kommissionier-Leitstand
- Artikelverwaltung
- Lagerverwaltung
- Reporting & Statistik Modul
- Packplatz Dialog
Über die Benutzerverwaltung wird eine Rechteverwaltung realisiert, die den Zugriff auf die einzelnen Module reglementiert. Während ein Administrator alle Module angezeigt bekommt, bekommt ein Packer z.B. nur den Packdialog nach der Anmeldung angezeigt.